Allgemeine Geschäftsbe-
dingungen

1. Geltungsbereich
Diese AGB regeln das Vertragsverhältnis zwischen der Seelenfreund GmbH, Anbieterin der digitalen Anwendung "Seelenfreund", und den Nutzern (nachfolgend "Nutzer") der Seelenfreund-App. Die App wird über Webbrowser sowie als mobile Anwendung (iOS/Android) bereitgestellt und richtet sich an Nutzer in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Abweichende oder entgegenstehende Bedingungen des Nutzers finden keine Anwendung, es sei denn, Seelenfreund GmbH stimmt ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zu. Die Vertragssprache ist Deutsch.

2. Vertragsgegenstand und Zweck des Dienstes
Seelenfreund bietet eine KI-gestützte Selbsthilfe-, Meditations- und Reflexionsanwendung an, die Nutzern bei persönlicher emotionaler Reflexion und mentalem Wohlbefinden unterstützen soll. Der Dienst ist kein medizinisches Produkt und kein Gesundheitsdienst: Er dient ausschließlich der Selbsthilfe und ersetzt keine psychologische, psychotherapeutische oder ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung. Es wird kein Heilversprechen abgegeben, und es werden keine medizinischen Ratschläge oder therapeutischen Dienstleistungen erbracht. Die Inhalte und Antworten der KI dienen der Inspiration und persönlichen Reflexion, nicht der Behandlung von Gesundheitsproblemen. Der Nutzer erkennt an, dass keine akuten Kriseninterventionen oder Notfalldienste durch Seelenfreund angeboten werden. In akuten psychischen Krisen (etwa bei Suizidgedanken oder schweren psychischen Problemen) müssen Nutzer sich umgehend an qualifizierte Fachleute oder Notrufnummern wenden – Seelenfreund ist nicht für den Notfallgebrauch geeignet. Seelenfreund kann in der App zwar allgemeine Hinweise auf Hilfsangebote oder Notfallkontakte bereitstellen, behandelt aber selbst keine Notfälle direkt.

3. Registrierung und Nutzerkonto
Die Nutzung der Seelenfreund-App setzt eine vorherige Registrierung des Nutzers und die Zustimmung zu diesen AGB voraus. Bei der Registrierung und Nutzung des Dienstes gelten folgende Bedingungen: 1. Mindestalter: Die Nutzung von Seelenfreund ist ausschließlich volljährigen Personen (ab 18 Jahren) gestattet. Der Nutzer versichert mit der Registrierung, dass er diese Altersgrenze erfüllt. 2. Wahrheitsgemäße Angaben: Der Nutzer muss bei der Registrierung vollständige und korrekte Angaben zu seiner Person machen (insbesondere eine gültige E-Mail-Adresse) und diese Daten bei Änderungen aktualisieren. Mehrfachregistrierungen unter verschiedenen Namen oder E-Mail-Adressen sind unzulässig. 3. Account-Sicherheit: Der Nutzer ist verpflichtet, seine Zugangsdaten (Login, Passwort) sicher und vertraulich zu verwahren und keinem Dritten zugänglich zu machen. Der Nutzer trägt die Verantwortung für alle Aktivitäten, die über sein Nutzerkonto erfolgen. Sollte der Nutzer einen Missbrauch oder unbefugte Nutzung seines Accounts vermuten, hat er Seelenfreund umgehend zu informieren und sein Passwort zu ändern. 4. Keine akute Selbstgefährdung: Mit der Registrierung versichert der Nutzer, dass er nicht akut suizidgefährdet ist und in den letzten Wochen keinen konkreten Plan zur Selbsttötung verfolgt hat. Nutzer, die sich in einer akuten psychischen Krise befinden oder ernsthafte Suizidgedanken haben, dürfen den Dienst nicht nutzen und sollen stattdessen unverzüglich professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Seelenfreund behält sich das Recht vor, eine Registrierung abzulehnen oder ein Nutzerkonto vorübergehend zu sperren oder endgültig zu schließen, falls begründete Zweifel an der Einhaltung der vorstehenden Voraussetzungen bestehen oder der Nutzer gegen diese AGB verstößt.

4. Vertragsabschluss, Preise und Zahlungsbedingungen
Durch Abschluss der Registrierung (bzw. durch Bestätigung im Rahmen des Anmeldeprozesses, z.B. Klick auf "Akzeptieren" oder "Jetzt kaufen") kommt ein Vertrag über die Nutzung der Seelenfreund-App zwischen dem Nutzer und der Seelenfreund GmbH zustande. Die grundlegende Nutzung der App kann kostenlos sein; bestimmte erweiterte Funktionen oder Inhalte können jedoch ein kostenpflichtiges Abonnement erfordern (nachfolgend "Premium-Abonnement"). Die jeweils aktuellen Preise und Abonnementmodelle (z.B. monatlich oder jährlich) für Premium-Funktionen sind auf der Seelenfreund-Website und/oder innerhalb der App angegeben. Alle Preisangaben verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer, sofern anwendbar. Zahlungsabwicklung: Kostenpflichtige Abonnements werden über externe Zahlungsdienstleister abgewickelt – insbesondere über Stripe (Kreditkarte/Lastschrift) oder über die App-Plattformen (Apple App Store, Google Play Store), sofern dort In-App-Käufe angeboten werden. Bei der Zahlungsabwicklung über Drittanbieter gelten ergänzend die Nutzungs- und Geschäftsbedingungen des jeweiligen Zahlungsdienstleisters bzw. Plattformbetreibers. Die Zahlung des Abonnementpreises ist im Voraus für den jeweiligen Abrechnungszeitraum fällig. Automatische Verlängerung: Sofern nicht fristgerecht gekündigt, verlängert sich ein Premium-Abonnement nach Ablauf der jeweiligen Laufzeit automatisch um den gleichen Zeitraum (z.B. um einen weiteren Monat bei monatlicher Laufzeit). Die Kündigungsfrist beträgt zwei (2) Wochen zum Ende des laufenden Abrechnungszeitraums, sofern bei Abschluss nichts Abweichendes angegeben wurde. Erfolgt keine Kündigung innerhalb dieser Frist, wird das Abonnement zum jeweils geltenden Tarif automatisch verlängert und die hinterlegte Zahlungsmethode erneut belastet. Kündigung des Abonnements: Der Nutzer kann ein kostenpflichtiges Abonnement jederzeit mit Wirkung zum Ende der jeweiligen Laufzeit kündigen. Die Kündigung kann vom Nutzer selbstständig über die Account-Einstellungen in der App oder auf der Website vorgenommen werden, oder alternativ durch eine formlose Mitteilung (z.B. per E-Mail an den Kundenservice). Wird ein Abonnement über den Apple App Store oder Google Play Store abgeschlossen, muss die Kündigung gemäß den Vorgaben des jeweiligen Stores (in den Einstellungen des App-Abonnements) erfolgen. Rückerstattungen für bereits bezahlte Abonnementzeiträume erfolgen nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen (siehe insbesondere das Widerrufsrecht für Verbraucher in Ziffer 5). Im Übrigen gelten die gesetzlichen Regelungen zu Erstattungen – ein Anspruch auf anteilige Erstattung bei vorzeitiger Kündigung außerhalb des Widerrufsrechts besteht in der Regel nicht.

5. Widerrufsrecht für Verbraucher
Ist der Nutzer Verbraucher im Sinne von § 13 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), steht ihm ein gesetzliches Widerrufsrecht zu. Das Widerrufsrecht besteht nicht, wenn der Nutzer bei Abschluss des Vertrags in Ausübung seiner gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handelt (in diesem Fall gilt er als Unternehmer im Sinne von § 14 BGB). Widerrufsbelehrung: Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses (d.h. ab dem Tag, an dem Sie die Registrierung/Premium-Bestellung abgeschlossen haben). Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Seelenfreund GmbH, E-Mail: info@seelen-freund.com) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit E-Mail versandter Brief) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das gesetzliche Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs: Wenn Sie diesen Vertrag wirksam widerrufen, hat Seelenfreund Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuerstatten, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart. Ihnen werden wegen der Rückzahlung keine Entgelte berechnet. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen von Seelenfreund bereits während der Widerrufsfrist beginnen sollen (z.B. durch sofortigen Zugriff auf Premium-Inhalte), so haben Sie uns einen angemessenen Wertersatz zu leisten, falls Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen. Das bedeutet: Für bereits erbrachte Leistungen bis zum Widerruf müssen Sie Wertersatz zahlen – anteilig im Vergleich zum Gesamtumfang der vertraglich vorgesehenen Leistung. Erlöschen des Widerrufsrechts: Das Widerrufsrecht erlischt vorzeitig bei Verträgen über die Erbringung von Dienstleistungen, wenn Seelenfreund die Dienstleistung vollständig erbracht hat und erst mit der Ausführung der Dienstleistung begonnen hat, nachdem Sie als Verbraucher dazu Ihre ausdrückliche Zustimmung gegeben haben und gleichzeitig Ihre Kenntnis davon bestätigt haben, dass Sie Ihr Widerrufsrecht bei vollständiger Vertragserfüllung durch Seelenfreund verlieren (§ 356 Abs. 4 BGB). Bei digitalen Inhalten (z.B. dem Zugriff auf Online-Inhalte oder KI-Funktionen), die nicht auf einem körperlichen Datenträger geliefert werden, erlischt Ihr Widerrufsrecht ebenfalls, wenn Seelenfreund mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung vor Ende der Widerrufsfrist mit der Ausführung des Vertrags begonnen hat und Sie vor Ausführung bestätigt haben, dass Ihnen der Verlust des Widerrufsrechts bei Beginn der Ausführung bekannt ist (§ 356 Abs. 5 BGB).

6. Pflichten der Nutzer; untersagte Verhaltensweisen
Nutzer von Seelenfreund verpflichten sich zu einem verantwortungsvollen und rechtmäßigen Gebrauch der App. Der Nutzer ist für sämtliche Inhalte, die er in die App eingibt oder bei der Nutzung generiert, selbst verantwortlich. Insbesondere verpflichtet sich der Nutzer, keine rechtswidrigen oder missbräuchlichen Inhalte über Seelenfreund zu erstellen, hochzuladen oder zu verbreiten. Untersagt sind insbesondere folgende Verhaltensweisen oder Inhalte: 1. Belästigung und Missbrauch: Der Nutzer darf andere Personen nicht beleidigen, belästigen, bedrohen oder in sonstiger Weise die Rechte anderer verletzen. 2. Verbot rechtswidriger Inhalte: Es dürfen keine Inhalte übermittelt oder gespeichert werden, die gegen geltende Gesetze verstoßen – etwa Inhalte, die Gewalt verherrlichen, zu Straftaten anleiten, extremistische oder volksverhetzende Äußerungen enthalten, pornografisch sind oder Kinder/Jugendliche gefährden, oder sonst wie unzulässig sind. 3. Keine Irreführung: Es ist untersagt, über die App wissentlich falsche oder irreführende Angaben zu verbreiten (z.B. falsche Gesundheitsinformationen oder Identitätsbetrug). 4. Schutz von Rechten Dritter: Der Nutzer darf keine Inhalte teilen, die Rechte Dritter verletzen, insbesondere Urheberrechte, Markenrechte, Persönlichkeitsrechte oder Datenschutzrechte. Das Einstellen von fremden Texten, Bildern oder sonstigen Inhalten ist nur erlaubt, wenn der Nutzer die notwendigen Nutzungsrechte daran besitzt. 5. Technische Eingriffe: Es ist dem Nutzer untersagt, die App oder die zugrunde liegende Software in irgendeiner Weise zu manipulieren, zu ändern, zu dekompilieren oder zu stören. Handlungen, die die Funktionsfähigkeit oder Sicherheit der Plattform beeinträchtigen könnten (wie etwa das Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen, das Ausführen automatisierter Skripte/Bots, die Verbreitung von Viren oder anderer Schadsoftware) sind strikt verboten. Ebenso wenig darf der Nutzer die Nutzung der App durch andere Benutzer stören oder beeinträchtigen (z.B. durch Spam, Versuche des Datenabfangens etc.). 6. Zweckbestimmung: Der Dienst darf nur im Rahmen des angebotenen Zwecks (persönliche Selbsthilfe/Meditation/Reflexion) genutzt werden. Eine kommerzielle Nutzung, Weitervertrieb oder zweckfremde Nutzung der App oder ihrer Inhalte ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Seelenfreund nicht gestattet. Verstößt ein Nutzer gegen die vorstehenden Pflichten oder gesetzliche Vorgaben, ist Seelenfreund berechtigt, Inhalte des Nutzers teilweise oder vollständig zu entfernen und/oder den Zugriff des Nutzers auf die App vorübergehend zu sperren oder dauerhaft zu kündigen (siehe Ziffer 11. Kündigung). In schwerwiegenden Fällen behält sich Seelenfreund die Einleitung rechtlicher Schritte vor.

7. Datenschutz und Datensicherheit
Seelenfreund nimmt den Schutz der persönlichen Daten der Nutzer sehr ernst. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt in Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem anwendbaren deutschen/österreichischen/Schweizer Datenschutzrecht sowie der jeweiligen Datenschutzerklärung der Seelenfreund GmbH. Details hierzu sind in der separaten Datenschutzerklärung aufgeführt, die auf der Website und in der App abrufbar ist (siehe Datenschutzerklärung). Diese Datenschutzerklärung ist Bestandteil dieser AGB. Durch die Nutzung der App willigt der Nutzer ein, dass Seelenfreund seine personenbezogenen Daten für die Vertragsdurchführung und Bereitstellung der Dienste erhebt, verarbeitet und nutzt. Dies umfasst insbesondere die bei der Registrierung angegebenen Daten, Nutzungsdaten, die im Rahmen der KI-gestützten Interaktionen anfallen (z.B. Chat-Eingaben für die Reflexion), sowie Zahlungsdaten für Abonnements. Seelenfreund nutzt diese Daten, um den Dienst ordnungsgemäß bereitzustellen, die Nutzererfahrung zu personalisieren und die App kontinuierlich zu verbessern. Eine weitergehende Nutzung, insbesondere zu Werbezwecken, erfolgt nur, soweit gesetzlich zulässig oder vom Nutzer ausdrücklich erlaubt. Nutzer haben jederzeit die Rechte hinsichtlich ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten, insbesondere das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung falscher Daten (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) oder Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO) sowie auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Zur Ausübung dieser Rechte oder bei Fragen zum Datenschutz kann sich der Nutzer jederzeit an Seelenfreund wenden (Kontakt z.B. via E-Mail an info@seelen-freund.com). Darüber hinaus steht dem Nutzer das Recht zu, sich bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn er der Ansicht ist, dass seine Daten unrechtmäßig verarbeitet werden. Seelenfreund trifft angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um die Daten der Nutzer vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen. Weitere Informationen hierzu und zu der Dauer der Datenspeicherung, Datenweitergabe an Dritte (etwa Zahlungsanbieter oder Hosting-Dienstleister) etc. sind der Datenschutzerklärung zu entnehmen.

8. Haftungsausschluss und Haftungsbegrenzung
Kein medizinischer Rat: Der Nutzer nimmt zur Kenntnis, dass alle Inhalte, Auskünfte und Antworten, die im Rahmen der Seelenfreund-App bereitgestellt werden (insbesondere durch den KI-Chatbot), ausschließlich allgemeinen Informations- und Reflexionszwecken dienen. Sie stellen keine individuelle medizinische, psychologische, psychiatrische oder rechtliche Beratung dar. Seelenfreund gibt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Eignung der generierten Inhalte für die spezifische Situation des Nutzers. Eigene Verantwortung: Der Nutzer handelt in vollem Umfang auf eigene Gefahr und Verantwortung, wenn er auf Grundlage der in der App bereitgestellten Inhalte Entscheidungen trifft oder Handlungen vornimmt. Seelenfreund übernimmt keine Verantwortung für Handlungen, Unterlassungen, Entscheidungen oder daraus resultierende Konsequenzen im Leben des Nutzers, die auf der Nutzung der App oder der KI-Interaktionen beruhen. Der Dienst soll eine unterstützende Selbsthilfe-Ressource sein, ersetzt aber nicht das eigene Urteilsvermögen des Nutzers oder gegebenenfalls die Konsultation eines Fachmanns. Haftungsausschluss für Folgeschäden: Seelenfreund sowie deren gesetzliche Vertreter und Erfüllungsgehilfen haften nicht für Schäden, die durch die Nutzung der App unmittelbar oder mittelbar entstehen, insbesondere nicht für indirekte Schäden oder Folgeschäden. Dies umfasst u.a. Schäden wie entgangener Gewinn, finanzielle Verluste, Datenverluste, sowie immaterielle Schäden wie emotionale oder psychische Beeinträchtigungen, die aus der Anwendung der App resultieren. Ebenso wenig wird eine Haftung für gesundheitliche Auswirkungen übernommen, die durch unsachgemäße Anwendung der Entspannungs- oder Meditationsübungen entstehen könnten. Der Nutzer wird ausdrücklich darauf hingewiesen, bei jeglichen Anzeichen von gesundheitlicher Verschlechterung oder starker psychischer Belastung die Nutzung der App zu beenden und professionelle Hilfe aufzusuchen. Hinweise oder Empfehlungen, die die App dem Nutzer gibt (z.B. Vorschläge zur Meditation oder Reflexionsfragen), sind als unverbindliche Anregungen zu verstehen. Verfügbarkeit und technische Haftung: Seelenfreund bemüht sich um eine hohe Verfügbarkeit und fehlerfreie Funktion des Dienstes, kann aber keine störungsfreie Nutzbarkeit zu jeder Zeit garantieren. Zeitweilige Beschränkungen durch Wartung, Weiterentwicklungen oder unvorhergesehene technische Probleme können auftreten. Seelenfreund haftet nicht für eine zeitweise Nichtverfügbarkeit des Dienstes, Datenverluste oder -verfälschungen, Ausfälle, Übermittlungsfehler oder sonstige technische Störungen, soweit diese außerhalb des Einflussbereichs von Seelenfreund liegen. Haftungsbeschränkung nach Gesetz: Soweit die Haftung von Seelenfreund nach den vorstehenden Regelungen ausgeschlossen oder beschränkt ist, gelten diese Haftungsausschlüsse bzw.- beschränkungen nicht, soweit gesetzlich zwingend gehaftet werden muss. Seelenfreund haftet in Fällen vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verhaltens unbeschränkt für alle dadurch verursachten Schäden. Ebenso haftet Seelenfreund unbeschränkt bei Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer Pflichtverletzung von Seelenfreund oder eines seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Bei leichter Fahrlässigkeit haftet Seelenfreund – außer in den vorgenannten Fällen – nur bei Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht (sogenannte Kardinalpflicht). Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Nutzer vertraut hat und vertrauen durfte. In diesen Fällen wird die Haftung von Seelenfreund auf den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden begrenzt. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt von den vorstehenden Regelungen unberührt. Im Übrigen ist eine weitergehende Haftung von Seelenfreund ausgeschlossen. Dieser Haftungsabschnitt gilt sowohl für vertragliche als auch für außervertragliche Ansprüche. Die vorstehenden Beschränkungen gelten auch zugunsten der Mitarbeiter, Beauftragten und Erfüllungsgehilfen von Seelenfreund. Wichtiger Hinweis: Nutzer, die Anzeichen ernsthafter seelischer Krisen zeigen (z.B. Suizidgedanken, Selbstverletzungsdruck, schwere Depression), sollten unverzüglich professionelle Hilfe (Arzt, Psychotherapeut oder Notfall-Rufnummern wie 112) in Anspruch nehmen. Seelenfreund kann und will eine solche professionelle Hilfe nicht ersetzen.
Aufmerksamkeits- und Konzentrationshinweis: Nach bestimmten Übungen (z.B. Meditation, Atemtechniken, Achtsamkeitsübungen) kann die Aufmerksamkeit des Nutzers vorübergehend beeinträchtigt sein. Die Nutzung der App unmittelbar vor oder während Tätigkeiten, die ein hohes Maß an Konzentration erfordern – insbesondere das Führen eines Kraftfahrzeugs oder das Bedienen von Maschinen – wird ausdrücklich nicht empfohlen.

9. Rechte an Inhalten und geistigem Eigentum

Die Seelenfreund-App und alle darin bereitgestellten Inhalte und Materialien sind geistiges Eigentum der Seelenfreund GmbH oder ihrer Lizenzgeber und sind urheberrechtlich sowie durch weitere Schutzrechte geschützt. Dies umfasst insbesondere Software, Quellcode, Texte, Grafiken, Logos, Designs, Audioinhalte, Videoanimationen, Datenbanken sowie von der KI innerhalb der App generierte Inhalte. Sämtliche Marken und Kennzeichen (insbesondere der Name Seelenfreund und das Seelenfreund-Logo) sind markenrechtlich geschützt. Der Nutzer erhält mit dem Vertragsschluss lediglich das nicht-ausschließliche, nicht übertragbare Recht, die Seelenfreund-App und ihre Inhalte für persönliche, nicht-kommerzielle Zwecke gemäß diesen AGB zu nutzen. Keine sonstigen Rechtsübertragungen: Durch die Nutzung der App oder das Erstellen von Inhalten in der App erwirbt der Nutzer keinerlei Rechte an der App selbst, den zugrunde liegenden Technologien oder den angezeigten Inhalten. Weder der Quellcode noch Inhalte oder Datenbanken dürfen vom Nutzer extrahiert oder außerhalb der App verwendet werden, soweit dies nicht gesetzlich (z.B. durch zwingende Schranken des Urheberrechts) erlaubt ist. Dem Nutzer ist es insbesondere untersagt, ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Seelenfreund GmbH Inhalte der App ganz oder teilweise zu kopieren, zu vervielfältigen, öffentlich zugänglich zu machen, zu verbreiten, zu bearbeiten oder daraus abgeleitete Werke zu erstellen. Ebenso ist es untersagt, Marken, Logos oder sonstige Kennzeichen von Seelenfreund zu entfernen oder zu verändern. Bei Verstoß gegen diese Bestimmungen behält sich Seelenfreund zivil- und strafrechtliche Schritte vor.

10. Änderung der AGB
Seelenfreund behält sich das Recht vor, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen künftig anzupassen oder zu ändern, insbesondere bei Änderung der Rechtslage, Erweiterung der Leistungen oder Beseitigung von Regelungslücken. Änderungen der AGB werden dem Nutzer rechtzeitig vor ihrem Inkrafttreten in geeigneter Weise mitgeteilt – z.B. durch Benachrichtigung innerhalb der App und/oder per E-Mail an die im Account hinterlegte Adresse. Der Nutzer hat das Recht, einer Änderung zu widersprechen. Im Falle eines Widerspruchs kann Seelenfreund den Vertrag außerordentlich zum geplanten Inkrafttreten der neuen AGB kündigen, da eine weitere Bereitstellung des Dienstes auf Basis der bisherigen Bedingungen dann ggf. nicht mehr zumutbar ist. Widerspricht der Nutzer den geänderten AGB nicht innerhalb von vier (4) Wochen ab Zugang der Änderungsmitteilung und nutzt den Dienst nach Inkrafttreten weiter, gelten die Änderungen als akzeptiert. Auf diese Folge wird Seelenfreund den Nutzer in der Änderungsmitteilung besonders hinweisen.

11. Vertragslaufzeit, Kündigung des Accounts
Der Vertrag über die Nutzung der Seelenfreund-App wird auf unbestimmte Zeit geschlossen und läuft so lange, bis er von einer der Parteien gekündigt wird. Unberührt davon bleibt die Laufzeit etwaiger kostenpflichtiger Abonnements (siehe Ziffer 4), deren Nicht-Kündigung zu einer automatischen Verlängerung führt. Kündigung durch den Nutzer: Der Nutzer kann seinen gesamten Nutzungsvertrag (Account) jederzeit ohne Angabe von Gründen kündigen, indem er entweder die vorgesehene Konto-Löschen-Funktion innerhalb der App oder Website nutzt (sofern verfügbar) oder Seelenfreund in Textform (z.B. per E-Mail an info@seelen-freund.com) über seinen Wunsch zur Beendigung informiert. Eine Kündigung des Accounts bewirkt die Deaktivierung oder Löschung des Nutzerkontos. Bereits erworbene Leistungen (z.B. ein laufendes Premium-Abonnement) werden mit der Kündigung des Accounts zum nächstmöglichen Termin beendet; ein sofortiger Anspruch auf Erstattung bereits gezahlter Entgelte besteht – abgesehen von einem fristgerecht ausgeübten Widerrufsrecht gemäß Ziffer 5 – nicht. Der Nutzer sollte daher ein kostenpflichtiges Abonnement vorzugsweise separat kündigen, bevor er sein Konto löscht, um weitere Abrechnungen zu vermeiden. Kündigung durch Seelenfreund: Seelenfreund ist berechtigt, den Nutzungsvertrag bzw. das Nutzerkonto außerordentlich aus wichtigem Grund zu kündigen oder zu sperren. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere vor, wenn der Nutzer gegen wesentliche Bestimmungen dieser AGB verstößt (z.B. gegen die Nutzungsregeln in Ziffer 6) und diesen Verstoß auch nach Aufforderung nicht unterlässt bzw. nicht innerhalb angemessener Frist beseitigt. Ebenfalls kann eine außerordentliche Kündigung erfolgen, wenn der Nutzer bei der Registrierung falsche Angaben gemacht hat, wiederholt gegen Verhaltenspflichten verstößt, oder wenn ein sonstiger vergleichbar schwerwiegender Grund vorliegt, der unter Abwägung der beiderseitigen Interessen eine sofortige Beendigung rechtfertigt. In weniger schweren Fällen kann Seelenfreund nach eigenem Ermessen auch zunächst eine Verwarnung aussprechen oder eine vorübergehende Sperrung des Accounts vornehmen, bevor der Vertrag endgültig gekündigt wird. Folgen der Vertragsbeendigung: Nach Wirksamwerden einer Kündigung (durch den Nutzer oder durch Seelenfreund) wird das betreffende Nutzerkonto deaktiviert und der Zugang zur App verweigert. Seelenfreund wird alle personenbezogenen Daten des Nutzers, die im Zusammenhang mit dem Nutzungsverhältnis stehen, löschen, soweit nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder berechtigte Interessen (z.B. Beweissicherung bis zur Klärung offener Rechtsstreitigkeiten) eine weitere Speicherung erfordern. Nähere Informationen zur Datenlöschung sind der Datenschutzerklärung zu entnehmen. Vertragsbeendigungen lassen etwaige Haftungsansprüche unberührt, d.h. Ansprüche auf Schadensersatz oder Entgelte, die bis zum Vertragsende entstanden sind, bleiben bestehen.

12. Anwendbares Recht
Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des Kollisionsrechts sowie des UN-Kaufrechts (CISG). Bei Verbrauchern mit Wohnsitz in der EU/im EWR gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, nicht entzogen wird (Art. 6 Abs. 2 ROM-I-Verordnung). Gerichtsstand: Soweit gesetzlich zulässig, wird als Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesem Vertragsverhältnis der Sitz der Seelenfreund GmbH vereinbart, derzeit Berlin, Deutschland. Hat der Nutzer als Verbraucher im Inland (Deutschland) keinen allgemeinen Gerichtsstand oder verlegt er nach Vertragsschluss seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort ins Ausland, oder ist sein Wohnsitz zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt, so ist ebenfalls Berlin Gerichtsstand. Hinweis: Die vorstehende Gerichtsstandsvereinbarung berührt nicht die gesetzlichen Regelungen über ausschließliche Gerichtsstände, insbesondere für Mahnverfahren, und gilt gegenüber Verbrauchern nur insoweit, wie sie keinen zwingenden gesetzlichen Gerichtsstand am Wohnsitz des Verbrauchers begründet.

13. Streitbeilegung und Verbraucherinformationen
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die der Nutzer unter https://consumer-redress.ec.europa.eu/index_de erreichen kann. Seelenfreund ist per E-Mail unter info@seelen-freund.com erreichbar. Wir sind nicht verpflichtet und nicht bereit, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

14. Kontakt und Anbieterinformationen
Anbieterin der Seelenfreund-App ist die Seelenfreund GmbH. Bei Fragen, Beschwerden oder Anregungen können Sie sich jederzeit an uns wenden: Seelenfreund GmbH E-Mail: info@seelen-freund.com. Weitere Kontaktdaten (Anschrift, Telefonnummer) sowie Name des gesetzlichen Vertreters können dem Impressum der Website entnommen werden. Bitte nutzen Sie für Support-Anfragen primär die obige E-Mail-Adresse. Wir bemühen uns, Anfragen zeitnah zu beantworten.

Stand: 12. August 2025
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Seelenfreund Icon: Person im Lotussitz, meditierend mit geschlossenen Augen, umgeben von farbigen Kreisen.